Veranstaltungssprache: deutsch | 6 CP | 4 SWS
Veranstaltungsturnus: Sommersemester
Datum: Mo. 08:10-9:40 Uhr | Fr. 09:50-11:20 Uhr
Vorlesungsinhalte
Die Planung und der Bau von Brücken ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben des Ingenieurs und nimmt daher auch eine zentrale Stellung auf dem Fachgebiet des Bauingenieurwesens ein. Immer wieder gab der Brückenbau wesentliche Impulse für Innovationen, insbesondere in Bezug auf neue Baustoffe und Bauverfahren sowie die Weiterentwicklung der Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen. Die Lehrveranstaltung vermittelt praxisnah die Grundlagen zur Planung, Konstruktion und Bemessung von Massivbrücken aus Stahl- und Spannbeton. Zudem werden die unterschiedlichen Bauverfahren sowie die Ausführung und Bemessung der zugehörigen Traggerüste für die Brückenherstellung vorgestellt.
Themen Vorlesungsteil Massivbrücken
- Geschichte des Massivbrückenbaus
- Tragsysteme in Längs- und Querrichtung
- Vorspannung
- Bauverfahren des Massivbrückenbaus
- Berechnung und Bemessung von Massivbrücken
- Brückenlager und Lagerungskonzepte
- Übergangskonstruktionen, Brückenausbau und Unterbauten
Themen Vorlesungsteil Traggerüste
- Einführung in den Gerüstbau
- Besonderheiten der Gerüstkonstruktionen
- Berechnungsgrundlagen, System- und Lastannahmen
- Berechnung und Konstruktion von Traggerüsten
- Sondergerüste
- Schadensfälle und ihre Ursachen
Vorlesungsankündigung:
TUCaN / Moodle: Anmeldung für die Lehrveranstaltung in TUCaN wird dringend empfohlen, da die Kommunikation zur Vorlesung (Änderung von Vorlesungsinhalten, Raumänderung, Anfragen seitens Studierende, etc.) über Moodle stattfinden wird!
Terminplan / Materialien
Den aktuellen Terminplan sowie die Materialien zur Lehrveranstaltung werden im Moodle-Kurs bereitgestellt. Bei Zugangsproblemen wenden Sie sich bitte per Mail beim verantwortlichen wissenschaftlichen Mitarbeitenden.
Sprechstunden
Ergänzend zur Lehrveranstaltung werden während des Vorlesungszeitraumes Sprechstunden nach Vereinbarung angeboten.
Studienleistung / Hausübung
Zwei Hausübungen können freiwillig bearbeitet werden. (Abgabe der Übungen als Upload in Moodle)
Klausur
Dauer: 90 Min. (60 Min. Massivbrückenbau + 30 Min. Traggerüste), mit allen üblichen Hilfsmitteln)
Termin / Ort: siehe Moodle-Kurs bzw. TUCaN
Klausursprechstunde: in der Regel eine Woche vor der Klausur. Für Details siehe Moodle-Kurs
Klausureinsicht: siehe Moodle-Kurs
Literatur
Die folgenden Normen sind Bestandteil der Vorlesung und können von den Studierenden über die Universitätsbibliothek ULB (Nautos) bezogen werden.
- DIN EN 12812 Traggerüste
- DIN 18218 Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen
- DIN 18216 Schalungsanker
- DIN EN 74-1 Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste
Weitere Literatur:
- DIN EN 1991
- DIN EN 1992
- Leonhardt, F.: Grundlagen des Massivbrückenbaues. Vorlesungen über Massivbau, Teil 6 Springer Verlag 1979
- Rossner, W.; Graubner, C.-A.: Spannbetonbauwerke, Teil 4, Ernst & Sohn Verlag 2012
- Scheer, J.: Versagen von Bauwerken
- Coppel, T.: Stahlrohrgerüste – Berechnung und Ausführung