Fertigteilkonstruktionen
M.Sc.

Bei der Veranstaltung Fertigteilkonstruktion, welche für Master-Studierende angeboten wird, werden die Grundlagen der Fertigteilbauweise sowie deren Besonderheiten behandelt.

Veranstaltungssprache: deutsch | 6 CP | 4 SWS

Veranstaltungsturnus: Wintersemester

Datum: Fr. 08:00-11.20 Uhr

Vorlesungsinhalte

Das Modul vermittelt die Grundlagen der verschiedenen Fertigteilbauweisen, die Entwicklung der Fertigteilindustrie sowie die Besonderheiten, Schwierigkeiten und Möglichkeiten im Betonfertigteilbau. Mit dem Entwurf und der Bemessung von Bauwerken aus Fertigteilen werden zudem wichtige Bestandteile der Tragwerksplanung gelehrt. Weiterhin beschäftigt sich das Modul mit Themen der Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel der Demontierbarkeit von Gebäuden, welche beim Bau zukünftiger Gebäude immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Themen

  • Typische Tragwerksformen im Fertigteilbau
  • Fertigung, Transport und Montage von Fertigteilbauteilen
  • Bemessung von (u. a. vorgespannten) Fertigteilkonstruktionen nach DIN EN 1992-1-1/NA
  • Kippen von Fertigteilbindern
  • Verbindungen und Anschlüsse im Fertigteilbau
  • Vorgespannte Fertigteilkonstruktionen
  • Brandschutzbemessung
  • Nachhaltigkeit in Bezug auf Fertigteilkonstruktionen (z.B. Demontierbarkeit)

Vorlesungsankündigung:

TUCaN / Moodle: Anmeldung für die Lehrveranstaltung in TUCaN wird dringend empfohlen, da die Kommunikation zur Vorlesung (Änderung von Vorlesungsinhalten, Raumänderung, Anfragen seitens Studierende, etc.) über Moodle stattfinden wird!

Terminplan / Materialien

Den aktuellen Terminplan sowie die Materialien zur Lehrveranstaltung werden im Moodle-Kurs bereitgestellt. Bei Zugangsproblemen wenden Sie sich bitte per Mail beim verantwortlichen wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Sprechstunden

Ergänzend zur Lehrveranstaltung werden während des Vorlesungszeitraumes Sprechstunden nach Vereinbarung angeboten.

Studienleistung / Hausübung

Es müssen eine Hausübung bearbeitet werden, die zu 30 % in die Gesamtnote des Moduls eingeht. (Abgabe der Übungen als Upload in Moodle)

Zudem besteht an 2 Vorlesungsterminen, an denen Vorträge externer Referenten gehalten werden, Anwesenheitspflicht.

Klausur

Dauer: 90 Min. (30 Min. Allgemeiner Fragenteil, ohne Hilfsmittel + 60 Min. Rechenteil, mit allen üblichen Hilfsmitteln)

Termin / Ort: siehe Moodle-Kurs bzw. TUCaN

Klausursprechstunde: in der Regel eine Woche vor der Klausur. Für Details siehe Moodle-Kurs

Klausureinsicht: siehe Moodle-Kurs

Exkursion

Termin und Ziel der Exkursion werden zu Semesterbeginn über Moodle bekannt gegeben.

  • WiSe 2024/25: 24.01.25, Fertigteilwerk Dreßler in Stockstadt a. M.
Exkursion WiSe 2023/24: Fertigteilwerk Dreßler in Stockstadt
Exkursion WiSe 2023/24: Fertigteilwerk Dreßler in Stockstadt

Literatur

  • Steinle, A.; Bachmann, H.; Tillmann, M. (2016): Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau. In: Beton-Kalender 2016, Teil 1, S. 237-472
  • Bachmann, H.; Steinle, A.; Hahn, V. (2010): Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau. 2. akt. Aufl. Weinheim, Ernst und Sohn
  • Steinle, A.; Hahn, V.: Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau. Beton-Kalender 1995, Teil II, S. 459-629
  • Bergmeister, K.: Konstruieren mit Fertigtelen. Beton-Kalender 2005, Teil II, S. 165-239
  • Graubner, C.-A.; Hausmann, G.; Karasek, J.: Bemessung von Betonfertigteilen nach DIN 1045-1. Beton-Kalender 2005, Teil II, S. 299-374
  • Steinle, A.; Hahn, V.: Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau. Beton-Kalender 2009, Teil II, S. 153-339