Druckbeanspruchte Tragwerke aus FVK-bewehrtem Beton
- Von den Grundlagen bis zum praxisnahen Ingenieurmodell

Projektinhalt

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird seit 2021 das Verhalten nichtmetallischer Bewehrung auf Basis von Faserverbundkunststoffen (FVK) unter Druckbeanspruchung untersucht. Dabei wurde zunächst im Rahmen eines groß angelegten Versuchsprogramms die maßgebenden Materialeigenschaften (Druckfestigkeit und Elastizitätsmodul) unterschiedlicher FVK-Bewehrungsstäbe (Carbon, Glas, Basalt) unter Druckbeanspruchung untersucht. Im weiteren Verlauf wurden die experimentellen Untersuchungen auf das Kriechverhalten derartiger Bewehrung unter Druckbeanspruchung ausgeweitet und basierend auf Verbundversuchen mit Beton das Lastumlagerungsverhalten unter 190 tägiger Druckbeanspruchung studiert. Abschließend wurden die experimentellen Ergebnisse genutzt um ein nichtlineares Modell zur Abschätzung der Verformung FVK-bewehrter Stützen nach Theorie zweiter Ordnung aufzusetzen, mit dessen Hilfe ein praxistaugliches Ingenieurmodell kalibriert werden konnte. Neben wichtigen Ergebnissen des Projekts im Hinblick auf die Grundlagen von FVK-Bewehrung unter Druckbeanspruchung wurden weitere praxisnahe Ingenieurmodelle sowie Teilsicherheitsbeiwerte hergeleitet, welche eine Anwendung solcher Bewehrung in der Praxis ermöglichen.

Projektförderung
Laufzeit 2021 – 2023
Projektpartner Institut für Massivbau, TU Darmstadt