Datum: ganzjährige Seminarreihe mit 6 Veranstaltungstagen. Termine siehe unten.
Veranstaltungsort: Veranstaltung als Online-Seminar
Flyer der Seminarreihe 2021: Den Veranstaltungsflyer für die Seminarreihe 2021 finden Sie hier in der obigen Hinweisbox und . Das komplette Programm befindet sich auch weiter unten auf dieser Seite.
Anmeldung zur Seminarreihe 2021: Online
Informationen zum Coronavirus
Aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19 wird die Seminarreihe 2021 zunächst nur im Frühjahr als Online-Seminar angeboten.
Genaue Informationen zum Ablauf des Online-Seminars erhalten die angemeldeten Teilnehmer in einer separaten Email.
Das vergangene Jahr hat unsere Veranstaltungsreihe im Zuge der durch das Coronavirus geprägten Situation vor besondere Herausforderungen gestellt. So haben wir erstmals auch Online-Veranstaltungen durchgeführt und uns über Ihr großes Interesse sehr gefreut. Herzlichen Dank!
Auch das kommende Jahr 2021 wird durch das Coronavirus geprägt sein. Daher haben wir uns entschieden, die Frühjahrsveranstaltungen weiterhin im etablierten Online-Format durchzuführen. Für den Herbst planen wir mit Präsenz- oder Onlineformaten, je nach Situation.
Neue technische Entwicklungen und die stetige Änderung der dazugehörigen Vorschriften erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung aller am Baugeschehen Beteiligten. Nur wer den aktuellen Stand von Technik und Normung kennt und beherrscht, wird sich im zunehmenden Wettbewerb zwischen den planerisch-konstruktiv tätigen Ingenieurinnen und Ingenieuren behaupten können. Das gilt insbesondere im Hinblick auf neue Regelwerke. Vor diesem Hintergrund lädt das Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt auch im Jahr 2021 zu der beliebten Fortbildungsreihe „Weiterbildung für Tragwerksplaner – Aus der Praxis für die Praxis“ rund um die aktuellen Themen des Bauwesens ein.
Für die Durchführung der Seminarreihe konnten wir einmal mehr namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis gewinnen, die über Hintergrundkenntnisse zur Normung und umfangreiche Praxiserfahrung verfügen.
Eine übertragbare Kurskarte hat Gültigkeit für die gesamte Seminarreihe und ermöglicht die flexible Teilnahme Ihrer Mitarbeiter. Im Vorfeld der einzelnen Seminare können Sie bis zu drei – beliebig wechselnde – Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen für die jeweilige Veranstaltung melden. Je nach fachlichem Interesse und zeitlichen Möglichkeiten können Sie unser Weiterbildungsangebot auf diese Weise optimal nutzen.
Programm der Seminarreihe 2021
- Brandschutz 17.02.2021
- Befestigungstechnik 03.03.2021
- Holzbau 24.03.2021
- Fertigteilbau 15.09.2021
- Digitale Planung 29.09.2021
- Nachhaltiges Bauen 06.10.2021
Genaues Programm nachfolgend
Brandschutz
17. Februar 2021 | 13:30-18:30 Uhr - Online-Seminar - Programm Einwirkungen und Brandschutz im Stahlbau Dr.-Ing. Regine Schneider | Krebs und Kiefer Vortrag als PDF herunterladen Brandschutz im Stahlbetonbau Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos | Deutscher Beton- und Bautechnik Verein e.V. Vortrag als PDF herunterladen Brandschutz im Mauerwerksbau Dr.-Ing. Valentin Förster | König und Heunisch Planungsgesellschaft Vortrag als PDF herunterladen Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing Christian Glock | Technische Universität Kaiserslautern |
Befestigungstechnik
03. März 2021 | 13:30-18:30 Uhr - Online-Seminar - Programm Referenten ausstehend Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing Christian Glock | Technische Universität Kaiserslautern |
Holzbau
24. März 2021 | 13:30-18:30 Uhr - Online-Seminar - Programm Brandschutz im Holzbau Tobias Götz | Pirmin Jung Deuschland Vortrag als PDF herunterladen Holzmodulbauweise und Holz-Beton-Modulbauweise Thomas Wehrle | Erne AG, Schweiz Vortrag als PDF herunterladen Bemessung von Holz-Beton-Verbunddecken Sebastian Dienst | Pirmin Jung Deutschland Vortrag als PDF herunterladen Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing Wolfgang Kurz | Technische Universität Kaiserslautern |
Fertigteilbau
15. September 2021 | 13:30-18:30 Uhr - Online-Seminar - Programm Referenten ausstehend Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing Wolfgang Kurz | Technische Universität Kaiserslautern |
Digitale Planung
29. September 2019 | 13:30-18:30 Uhr Gebäude L3|01 Raum 93 Anfahrt Programm Referenten ausstehend Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing Christian Glock | Technische Universität Kaiserslautern |
Nachhaltiges Bauen
06. Oktober 2021 | 13:30-18:30 Uhr Gebäude L3|01 Raum 93 Anfahrt Programm Referenten ausstehend Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing Christian Glock | Technische Universität Kaiserslautern |
Anmeldung
Eine übertragbare Kurskarte, die für die 6 Veranstaltungen der Seminarreihe gültig ist, berechtigt zu einer flexiblen Teilnahme von bis zu 3 Mitarbeitern Ihres Büros / Unternehmens. Im Vorfeld der einzelnen Seminare werden Sie von uns kurzfristig aufgefordert bis zu drei – beliebig wechselnde – Teilnehmer für die jeweilige Veranstaltung aus Ihrem Unternehmen anzumelden. Je nach fachlichem Interesse und zeitlicher Möglichkeit können Sie unser Weiterbildungsangebot auf diese Weise optimal nutzen.
Die Gebühr für die Kurskarte der Seminarreihe beträgt 895,-€ bzw. mit Frühbucherrabatt 795,-€ (bei Anmeldung bis zum 31.12.2020) und beinhaltet die Tagungsunterlagen, die Teilnahmezertifikate und die Pausenverpflegung der Präsenzseminare.
Mitglieder des Vereins „Freunde des Instituts für Massivbau“ (weitere Informationen finden Sie hier) zahlen eine ermäßigte Gebühr in Höhe von 695,-€ bzw. mit Frühbucherrabatt 595,-€ (bei Anmeldung bis zum 31.12.2020).
Sie können sich für die Seminarreihe ausschließlich über das Onlineformular anmelden.
Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2021.
Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 180 Personen begrenzt!
Anerkennung als Fortbildung
Jede einzelne der insgesamt sechs Veranstaltungen wird von der Ingenieurkammer Hessen mit 8 Fortbildungspunkten (UE) für den entsprechenden Fachbereich der Nachweisberechtigung anerkannt. Entsprechende Bescheinigungen werden den Seminarteilnehmern am Ende des jeweiligen Veranstaltungstages ausgehändigt.
Aussteller
Sollten Sie Interesse an einem Stand auf der parallel zu den Seminaren stattfindenden Fachausstellung im Foyer des Hörsaales haben, können Sie sich gerne an uns wenden.