Übersicht
Frühjahr | Herbst |
Auslegungsfragen EC 2 | Risse – mechanischer Hintergrund, Berechnung, Instandsetzung |
Spezielle Bemessungsprobleme | Innovative Bauprodukte |
Planungsrecht und Planungshaftung | FE-Berechnung und Modellierung |
Frühjahr | Herbst |
Energieeffiziente Gebäude nach EnEV 2016 und GEG | Brandschutz |
Neuartige Bewehrung von Stahlbetonbauteilen (verzinkt, hochfest, große Durchmesser) | Building Information Modeling |
Zwang in Betontragwerken | Schalungstechnik Bemessung und Konstruktion |
Frühjahr | Herbst |
Verbundbau – Rechenbeispiele | Hilfsmittel zur Bemessung von Betonbauteilen nach „DAfStb Heft 220/240 neu“ |
Planungsfehler und Bauschäden | Vorspannung im Hochbau – Rechenbeispiele |
Bemessung von Befestigungsmitteln in Betonbauteilen nach DIN EN 1992-4 | Neu: „Praktiker fragen, wir antworten“ |
Frühjahr | Herbst |
Schweißen und Schrauben – gestern und heute | Mauerwerk |
Korrosion – Stahl und Beton | Erdbeben – Zahlenbeispiele zur Erdbebenbemessung |
Konstruktive Sonderfragen | Aktualisierte Regelwerke: Instandhaltungsrichtlinie, DBV-Merkblatt Parkhäuser, WU-Richtlinie |
Frühjahr | Herbst |
Bemessen mit Stabwerkmodellen und Spannungsfeldern | Technische Gebäudeausrüstung und Bauakustik |
Praxisgerechtes Bewehren – Beispiele aus Heft 599 | Brückenbau |
Grundlagen des Baulichen Brandschutzes | Holzbau – Detailnachweise |
Frühjahr | Herbst |
DAfStb-Richtline Stahlfaserbeton – Hintergründe | Bemessung und Konstruktion von Arbeits- und Traggerüsten |
Eurocode 1 (Lastannahmen) – Hintergründe | Bauschäden III |
Eurocode 5 (Holzbau) – Rechenbeispiele | Neues aus der Befestigungstechnik |
Frühjahr | Herbst |
Rechenbeispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 – Mauerwerk | Bemessung im Brandfall |
Fassadentechnik und Glasbau | Rechenbeispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 – Stahlbetonbau |
Rechenbeispiele zur Bemessung nach Eurocode 3 – Stahlbau | Rechenbeispiele zur Bemessung nach Eurocode 7 – Geotechnik |
Frühjahr | Herbst |
Bauphysik: Wärmeschutz, Schallschutz | Zerstörungsfreie Prüfung für die Tragwerksplanung |
Spezielle Bemessungsprobleme im Hoch- und Industriebau | Bemessen von Stahltragwerken im Bestand |
Bemessung von Brücken nach Eurocode | Bemessung von Halbfertigteilen und Sandwichplatten |
Frühjahr | Herbst |
Tragwerksplanung im Bestand | Rissbildung und Instandsetzung von Rissen im Betonbau |
Erdbebenbemessung von Bauwerken | Planung und Konstruktion temporärer Tragwerke | Gerüstbau |
Bauschäden bei Stahltragwerken und Betonbauwerken | Betriebsfestigkeit von Stahl- und Stahlbetonbauteilen |
Frühjahr | Herbst |
Eurocode 2 und Neuauflage DAfStb-Heft 525 – Hintergründe | Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten |
DIN 18008 – Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln | Eurocode 6 – Mauerwerksbauten DIN 1052 – Holzbauwerke |
Eurocode 7 / DIN 1054 – Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik / Erd- und Grundbau | Modellierung mit Finiten Elementen (FE) |
Frühjahr | Herbst |
Neue Entwicklungen im Energieeffizienten und Nachhaltigen Bauen | DIN 1045 – Spezialthemen, Auslegungsfragen und Beispiele |
Bauschäden und ihre Ursachen | Baustofftechnologie und Instandsetzung |
Kunststoffe im Bauwesen – Auslegung und Bemessung | Zulassung von Bauprodukten – Neue Technologien und ihre Auslegung |
Frühjahr | Herbst |
Brandschutzkonzepte und Bemessung von Betonbauteilen im Brandfall | Bemessung und Konstruktion von Fassaden |
Berechnungsgrundlage zum Nachweis der Energieeffizienz von Gebäuden | Verformungsverhalten von Tragwerken – Toleranzen im Hochbau |
Verbundbau nach DIN 18800 | Bauen im Bestand |
Überarbeitung von DIN 1045-1 – Änderung A1 | Bauen mit Stahlfaserbeton |
Frühjahr | Herbst |
DIN 1055 – Teile 4 und 9 | Bauschäden und ihre Ursachen |
DIN 1055 – Teile 3, 5 und 100 | Bauen mit Fertigteilen |
Baugruben nach DIN 1054 und EAB | Private Planungsaufträge – aktuelle Rechtssprechung |
Verstärken von Massivbaukonstruktionen |
Frühjahr | Herbst |
Berechnung von Mauerwerk nach DIN 1053-100 |
Die neue DIN 1045 -1 – Was hat sich für Konstrukteure und Bauzeichner geändert? |
Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Die neue DIN 4149 | Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton – Die WU-Richtlinie des DAfStb |
Neue Erkenntnisse in der Bauphysik |
Bemessung im Brandfall nach aktuellen Vorschriften |
Aktuelle Auslegungsfragen und Beispiele zur DIN 1045-1 | DIN EN 206-1 und DIN1045 -2 – Betontechnologie für Tragwerksplaner |