Weiterbildung für Tragwerksplanung
Aus der Praxis für die Praxis

Weiterbildung für Tragwerksplanung

Neue technische Entwicklungen und die stetige Änderung der dazugehörigen Vorschriften erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung aller am Baugeschehen Beteiligten.

Datum: ganzjährige Seminarreihe mit 6 Veranstaltungstagen (je 3 im Frühjahr und Herbst). Die genauen Termine finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Veranstaltungsort:

  • Frühjahr: Veranstaltung als Online-Seminar
  • Herbst: Veranstaltung als Online-Seminar

Flyer der Seminarreihe 2025: Den Veranstaltungsflyer für die Seminarreihe 2025 finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) (wird in neuem Tab geöffnet) . Das detaillierte Programm befindet sich weiter unten auf dieser Seite und wird laufend ergänzt.

Anmeldung zur Seminarreihe 2025: Online

Informationen zur Veranstaltung

Da in den zurückliegenden Jahren das Interesse an den Präsenzveranstaltungen äußerst gering war, haben wir uns entschieden, die Veranstaltung auch 2025 ausschließlich im etablierten Online-Format durchzuführen.


Genaue Informationen zum Ablauf des Online-Seminars erhalten die angemeldeten Teilnehmer in einer separaten Email.

Neue technische Entwicklungen und die stetige Änderung der dazugehörigen Vorschriften erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung aller am Baugeschehen Beteiligten. Nur wer den aktuellen Stand der Technik und Normung kennt und beherrscht, wird sich im zunehmenden Wettbewerb zwischen den planerisch-konstruktiv tätigen Ingenieurinnen und Ingenieuren behaupten können. Das gilt insbesondere im Hinblick auf neue Regelwerke. Vor diesem Hintergrund lädt das Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt auch im Jahr 2025 zu der beliebten Fortbildungsreihe „Weiterbildung für Tragwerksplanung – Aus der Praxis für die Praxis“ rund um die aktuellen Themen des Bauwesens ein.

Die vergangenen Jahre war das Interesse an den Präsenzveranstaltungen äußerst gering. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die Veranstaltung wieder ausschließlich im etablierten Online-Format durchzuführen. Herzlichen Dank für Ihr großes Interesse daran.

Für die Durchführung der Seminarreihe konnten wir einmal mehr namhafte Referenten aus Forschung und Praxis gewinnen, die über Hintergrundkenntnisse zur Normung und umfangreiche Praxiserfahrung verfügen.

Eine übertragbare Kurskarte hat Gültigkeit für die gesamte Seminarreihe und ermöglicht die flexible Teilnahme Ihrer Mitarbeitenden. Im Vorfeld jedes einzelnen Seminars können Sie bis zu drei – beliebig wechselnde – Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen für die jeweilige Veranstaltung anmelden. Je nach fachlichem Interesse und individuellen terminlichen Möglichkeiten können Sie unser Weiterbildungsangebot auf diese Weise optimal nutzen.

Programm der Seminarreihe 2025

Die Vorträge der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier .

Bemessen mit nichtmetallischer Bewehrung

19. Februar 2025 | 13:30-18:40 Uhr
- Online-Seminar -
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)

Werkstoffverhalten von nichtmetallischer Bewehrung
Prof. Dr.-Ing. Larissa Krieger | Hochschule Kaiserslautern, FB Bauen und Gestalten
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Einführung in die DAfStb Richtlinie „Nichtmetallische Bewehrung“
Dipl.-Ing. Anett Ignatiadis | Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V.
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Bemessungsbeispiel 1 – Biegung und Querkraft
David Sandmann M.Sc. | TU Dresden, Institut für Massivbau
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Bemessungsbeispiel 2 – Vorspannung
Prof. Dr.-Ing. Dominik Beck | Beck Brinkmann Förster Beratende Ingenieure PartG mbB
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Praxisbericht – Verstärken mit Carbonbeton
Prof. Dr.-Ing. Alexander Schumann | CARBOCON GmbH
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Praxisbericht – Neubau / Brückenbau
Dipl.-Ing. Timo Krämer | Harrer Ingenieure Gesellschaft Beratender Ingenieure VBI mbH
Vortrag Teil 1 als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)
Vortrag Teil 2 als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Leitung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing Danièle Waldmann-Diederich | Technische Universität Darmstadt

FEM in der Baupraxis

05. März 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Online-Seminar -
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)

FEM im Massivbau aus der Sicht eines Prüfingenieurs
Dr.-Ing. Rolf Wörner | BORAPA Ingenieurgesellschaft, Kaiserslautern
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Numerische Methoden bei der Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – die neue DIN EN 1993-1-14
Anna-Lena Bours M.Sc. | Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

FE-Anwendungen in der Praxis – ausgewählte Beispiele
Dr.-Ing. Andreas Jäger-Canas | Werner Sobek Frankfurt
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Leitung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing Wolfgang Kurz | RPTU Kaiserslautern

Gründungen und Projektbeispiele

02. April 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Online-Seminar -
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)

Anforderungen an Baugrunderkundungen – Geotechnische Aspekte für die Tragwerksplanung
Prof. Dr.-Ing. Simon Meißner | Prof. Quick und Kollegen – Ingenieure und Geologen
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Wasserdruckansatz auf Baugruben – Fallstricke bei der statischen Bemessung
Dipl.-Ing. Matthias Seip | Ingenieursozietät Professor Dr.-Ing. Katzenbach
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Flach- und Pfahlgründungen – Gebrauchstauglichkeit als Bemessungskriterium
Prof. Dr.-Ing. Simon Meißner | Prof. Quick und Kollegen – Ingenieure und Geologen
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP) – Ressourcenschonendes Gründungssystem nicht nur für Hochhäuser
Dipl.-Ing. Matthias Seip | Ingenieursozietät Professor Dr.-Ing. Katzenbach
Vortrag als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Projektbeispiele zur Interaktion Geotechnik und Tragwerksplanung
Prof. Dr.-Ing. Simon Meißner und Dipl.-Ing. Matthias Seip
Vortrag Teil 1 als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)
Vortrag Teil 2 als PDF herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Leitung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing Christian Glock | RPTU Kaiserslautern

Bewertung und Instandsetzung von Stahlbetontragwerken im Bestand

27. August 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Onlineseminar -
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)

Betonschäden – Schadensbilder und Instandsetzung
Dr.-Ing. Thomas Gläser | LPI Ingenieurgesellschaft mbH

Versuchsgestützte Bauwerksbewertung
Dr.-Ing. Holger Schmidt | bauart Konstruktion GmbH & Co. KG

Sicherheitskonzepte in der Bestandsbewertung – Theoretische Grundlagen
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause | Kempen Krause Ingenieure GmbH

Nutzung von Traglastreserven von Bestandsbauwerken – Praxisbeispiele
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause | Kempen Krause Ingenieure GmbH

Instandsetzung von Stahlbetontragwerken – Praxisbeispiele
Dipl.-Ing. Oliver Reinbott | Verheyen Ingenieure GmbH & Co. KG

Leitung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing Danièle Waldmann-Diederich | Technische Universität Darmstadt

Brückenbau

10. September 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Onlineseminar -
Programm folgt

Leitung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing Wolfgang Kurz | RPTU Kaiserslautern

Nachhaltigkeit im Betonbau

24. September 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Onlineseminar -
Programm folgt

Leitung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Glock | RPTU Kaiserslautern

Anmeldung

Eine übertragbare Kurskarte, die für die 6 Veranstaltungen der Seminarreihe gültig ist, berechtigt zu einer flexiblen Teilnahme von bis zu 3 Mitarbeitern Ihres Büros / Unternehmens. Im Vorfeld der einzelnen Seminare werden Sie von uns kurzfristig aufgefordert bis zu drei – beliebig wechselnde – Teilnehmer für die jeweilige Veranstaltung aus Ihrem Unternehmen anzumelden. Je nach fachlichem Interesse und zeitlicher Möglichkeit können Sie unser Weiterbildungsangebot auf diese Weise optimal nutzen.

Die Gebühr für die Kurskarte der Seminarreihe beträgt 895,-€ bzw. mit Frühbucherrabatt 795,-€ (bei Anmeldung bis zum 31.12.2024) und beinhaltet die Tagungsunterlagen (soweit von den Vortragenden freigegeben) und die Teilnahmezertifikate.

Mitglieder des Vereins „Freunde des Instituts für Massivbau“ (weitere Informationen finden Sie hier) zahlen eine ermäßigte Gebühr in Höhe von 695,-€ bzw. mit Frühbucherrabatt 595,-€ (bei Anmeldung bis zum 31.12.2024).

Sie können sich für die Seminarreihe ausschließlich über das Onlineformular anmelden.

Anerkennung als Fortbildung

Jede einzelne der insgesamt sechs Veranstaltungen wird von der jeweiligen Ingenieurkammer für den entsprechenden Fachbereich der Nachweisberechtigung anerkannt. Entsprechende Bescheinigungen werden den Seminarteilnehmern am Ende des jeweiligen Veranstaltungstages zugesendet.

Aussteller

Eine Ausstellung ist derzeit nicht möglich.