BA / MA
|
Untersuchung der Schubtragfähigkeit von mörtelfreien Mauerwerkswänden unter seismischer Last, mit besonderem Fokus auf verschiedene Verzahnungskonfigurationen
|
- Literaturrecherche zur Schubtragfähigkeit von mörtelfreien Mauerwerkswänden (dry-stacked masonry, mortarless masonry, interlocking masonry) sowie zu relevanten Bemessungsansätzen und bisherigen Forschungsergebnissen
- Numerische Modellierung der Wände mit unterschiedlichen Verzahnungskonfigurationen (Interlocking) auf Basis eines vorgegebenen Abaqus-Modells
- Durchführung parametrischer Studien zur Bestimmung und zum Vergleich der Schubtragfähigkeit der verschiedenen Konfigurationen. Auswertung und Bewertung der numerischen Ergebnisse sowie – sofern verfügbar – Vergleich mit analytischen Berechnungen und/oder experimentellen Daten
|
Truong-Diep Hasenbank-Kriegbaum E-Mail Beginn: ab Sept. 2025
|
BA / MA
|
Entwicklung und Optimierung des Verzahnungssystems des Beton-Mauerwerksteins (DSM) für mörtellose Mauerwerkswände unter seismischer Belastung
|
- Literaturrecherche zur bestehenden Konfiguration (Form/Topologie) von Verzahnungssystemen in DSM-Wänden und Untersuchung des Strukturverhaltens und der Tragfähigkeit der DSM-Wand unter statischer und dynamischer Belastung
- Entwicklung des Verzahnungssystems für DSM-Wände
- Implementierung von Kernparametern zur Optimierung der entwickelten Verzahnungskonfiguration mithilfe von ATOM-Tools (Topologie- und Formoptimierung) in Abaqus
|
Truong-Diep Hasenbank-Kriegbaum E-Mail Beginn: sofort
|
MA
|
Untersuchung des Einflusses entscheidender Parameter auf die Zuverlässigkeit der Tragfähigkeit der mörtelfreien Mauerwerkswände (DSM) unter zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung anhand einer Sensitivitätsanalyse
|
- Literaturrecherche zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mauerwerkswände unter zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung
- Recherche zur Grundlagen stochastischer Methoden sowie zu Verfahren zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Bauwerken
- Verwendung des vorgegebenen Finite-Elemente-Modells in Abaqus zur Durchführung stochastischer Simulationen mittels Python zur Berechnung der Drucktragfähigkeit des mörtellosen Mauerwerks (DSM) unter Berücksichtigung der Streuung der Materialeigenschaften und der Geometrieparameter
|
Truong-Diep Hasenbank-Kriegbaum E-Mail Beginn: sofort
|
MA
|
Durchführung von Großwandversuchen: Experimentelle Untersuchung von Lehmmauerwerkswänden unter Schubbeanspruchung
|
- Literaturrecherche zum Schubtragverhalten von Mauerwerk, verschiedenen Versagensmodi und zum Baustoff Lehm
- Mitarbeit beim Aufmauern von Lehmmauerwerkswänden und Herstellung von Betonbalken zur Lasteinleitung
- Recherche zur konventioneller Messtechnik und Digital Image Correlation (DIC), Anbringung der Messtechnik vor und während dem Versuch
- Mitarbeit bei Durchführung der Großwandversuche
- Auswertung der Messergebnisse der konventionellen Messtechnik und Gegenüberstellung der experimentellen Traglasten mit rechnerischen Werten auf Grundlage eines analytischen Bemessungsansatzes für Lehmmauerwerkswände unter Schubbeanspruchung
|
Annika Becker E-Mail Beginn: ab Dezember 2024
|
MA
|
Auswertung von Großwandversuchen: Untersuchung von Lehmmauerwerkswänden unter Schubbeanspruchung
|
- Literaturrecherche zum Schubtragverhalten von Mauerwerk, verschiedenen Versagensmodi und zum Baustoff Lehm
- Recherche zur konventioneller Messtechnik und Digital Image Correlation (DIC)
- Auswertung der Messergebnisse der konventionellen Messtechnik und des DIC-Messsystems und Gegenüberstellung der Messergebnisse
- Erarbeitung eines analytischen Bemessungsansaztes für Lehmmauerwerkswände unter Schubbeanspruchung
- Gegenüberstellung der experimentellen Traglasten mit rechnerischen Werten auf Grundlage eines analytischen Bemessungsansaztes für Lehmmauerwerkswände unter Schubbeanspruchung
|
Annika Becker E-Mail Beginn: ab sofort
|
MA
|
Numerische Untersuchungen von Wandkörpern aus Lehmmauerwerk – Schubbeanspruchung
|
- Literaturrecherche zum Schubtragverhalten von Mauerwerk
- Erarbeitung eines FE-Modells zur Modellierung von Wandkörpern unter Schubbeanspruchung mit der vereinfachten Micromodellierung in Abaqus
- FE-Untersuchung verschiedener Materialmodelle für Steine, Mörtel und Stein-Mörtel-Interaktion, Entwicklung eines FE-Modells zur Abschätzung von Traglasten und Versagensmodi, Vergleich der Ergebnisse mit analytischen Vergleichsrechnungen
- Vergleich und Kalibrierung des numerischen Modells anhand vorhandener experimenteller Ergebnisdaten
|
Annika Becker E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Literaturrecherche zum Stand der Technik von zyklischen Versuchen an Mauerwerkswänden zur Ermittlung der Erdbebentragfähigkeit
|
- Literaturrecherche zur tragenden Lehmsteinbauweise
- Recherche zur In-Plane-Tragfähigkeit von konventionellem Mauerwerk und Herausarbeiten der Unterschiede zum Lehm-MW
- Zusammenstellen verschiedener zyklischer Versuche (Rahmenbedingungen, Aufbauten) an MW-Wänden zur Ermittlung der Erdbebentragfähigkeit
- Vorschlag eines optimierten Versuchsaufbaus für geplante Großwandversuche
|
Nicola Zeitler E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Recherche zu bestehenden Berechnungsverfahren für die In-Plane-Tragfähigkeit von Mauerwerkswänden gemäß internationaler Literatur
|
- Literaturrecherche zur tragenden Lehmsteinbauweise
- Zusammenstellung des Standes der Technik zu Bemessungsverfahren aus internat. Normen für die In-Plane-Tragfähigkeit von konventionellem MW unter Erdbebenbeanspruchung
- Recherche zu vorgeschlagenen Berechnungsmethoden für die Erdbebentragfähigkeit von Mauerwerkswänden aus aktueller Forschungsliteratur
- Vergleich und Herausarbeiten der Unterschiede des Bemessungskonzepts nach EC 8 für verschiedene Baustoffe
- Untersuchung der Übertragbarkeit der Berechnungsverfahren für konv. MW auf Lehm-MW
|
Nicola Zeitler E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Bewertung verschiedener internationaler Berechnungsverfahren für die Erdbebentragfähigkeit von Mauerwerkswänden anhand von Vergleichsrechnungen von Versuchen aus der Literatur
|
- Literaturrecherche zur tragenden Lehmsteinbauweise
- Literaturrecherche zur In-Plane-Tragfähigkeit von Mauerwerkswänden
- Vergleich versch. Bemessungsverfahren durch Gegenrechnung von Versuchen und FEM-Untersuchungen für MW-Wände unter Erdbebenbeanspruchung aus der Literatur
- Betrachtung von Berechnungsverfahren aus internat. Normen und aktueller Forschungsliteratur (Betrachtung von Forschungsliteratur zu konv. MW-Wänden und Lehm-MW-Wänden)
- Untersuchung und Vergleich der untersch. Einflussparameter wie z.B. Dämpfung, Duktilität, Verhaltensbeiwert
|
Nicola Zeitler E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Experimentelle Untersuchung lösbarer Verbindungen für Deckentragsysteme aus vorgespanntem Carbonbeton
|
- Literaturrecherche zum Thema vorgespannte Carbonbetonplatten (CPC-Platten) und möglicher lösbarer Verbindungsmittel
- Entwicklung möglicher Verbindungsvarianten zum Fügen von CPC-Platten
- Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen an Verbindungsvarianten
- Nachrechnen der Varianten und Abgleich anhand der Versuche
|
Thomas Klos E-Mail Beginn: ab April 2024
|
BA / MA
|
Modellierung des Tragverhaltens von lösbaren Verbindungen bei Deckentragsystemen aus vorgespanntem Carbonbeton
|
- Literaturrecherche zum Thema vorgespannte Carbonbetonplatten (CPC-Platten) und möglicher lösbarer Verbindungen dieser
- Aufstellen eines FE-Modells mittels Abaqus zur wirklichkeitsnahen Abbildung der Verbindungen und Bestimmung der jeweiligen Traglasten
- Vergleich von verschiedenen Verbindungsgeometrien
|
Thomas Klos E-Mail Beginn: ab Juli 2024
|
BA
|
Entwicklung eines modularen, demontierbaren Deckentragsystem aus vorgespannten Carbonbetonplatten zum Einsatz im Gewerbe- und Wohnungsbau
|
- Literaturrecherche zum Thema vorgespannte Carbonbetonplatten (CPC-Platten) und möglicher lösbarer Verbindungsmittel
- Literaturrecherche zum Thema modularem Bauen
- Entwicklung und Ausarbeitung demontierbarer Verbindungen und modularen Konstruktionen aus CPC-Fertigteilen
- Vergleich und Berechnung der verschiedenen Konstruktions- und Verbindungsvarianten
|
Thomas Klos E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Vergleich unterschiedlicher Ansätze zur Berechnung nachgiebig verbundener Biegestäbe bei Anwendung in der CPC-Bauweise
|
- Literaturrecherche zum Material- und Verformungsverhalten von mit Carbon verstärkten Betonbauteilen
- Literaturrecherche zum Thema modularem Bauen, lösbarer Verbindungen im Betonbau sowie zu verschiedenen Berechnungsansätzen für Verbundträger
- Anwendung der unterschiedlichen Ansätze zur Berechnung eines CPC-Verbundbauteils sowie mithilfe von FE-Modellierung
- Vergleich und Analyse der Berechnungsergebnisse
|
Thomas Klos E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Experimentelle Untersuchung des Querkrafttragverhaltens vorgespannter CPC Platten
|
- Literaturrecherche zum Thema Querkraftansätze nichtmetallisch bewehrter Platten, mit Fokussierung auf den Einfluss der Vorspannung
- Planung, Durchführung und Auswertung von Tastversuchen zur Querkrafttragfähigkeit an Plattenstreifen
- Nachrechnen anhand verschiedener Bemessungsansätze und Abgleich mit den Versuchgsergebnissen
|
Ludwig Remmel E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Experimentelle Untersuchung von Spannverankerungen für nichtmetallische Bewehrungsprodukte
|
- Literaturrecherche zum Thema nichtmetallische Bewehrung, mit Fokussierung auf deren Anwendung mit Vorspannung
- Planung, Durchführung und Auswertung von Kleinversuchen zur Spannkrafteinleitung in nichtmetallische Bewehrungen
- Auswertung der Versuchsergebnisse und Aufbereitung der Erkentnisse
|
Ludwig Remmel E-Mail Beginn: ab sofort
|
MA
|
Numerische Analyse des Querkrafttragverhaltens vorgespannter Carbonbeton-Platten
|
- Literaturrecherche zum Thema Querkraftansätze nichtmetallisch bewehrter Platten, mit Fokussierung auf den Einfluss der Vorspannung
- Aufbau eines numerischen Modells in Sofistik
- Nachrechnung von Bauteilversuchen und Auswertung von Einflussparametern
|
Ludwig Remmel E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Untersuchung der Druckfestigkeit und Steifigkeit von konventionellem Mauerwerk unter dem Einfluss der Stein- und Mörteleigenschaften
|
- Literaturrecherche zur Ingenieurmodellen von konventionellem Mauerwerk (Normal- und Dünnbettmörtel) und Analyse von Spannungsverteilungen
- Klassifikation der Versagensmechanismen der Druckversagensarten herkömmlicher Mauerwerkskonstruktionen mit gewöhnlichem Mörtel und Dünnschichtmörtel
- Entwicklung von Modellen von Spannungsverhältnissen und Versagensmustern in Stein und Mörtel für verschiedene Materialkombinationen und Fugendicken
|
Ranwu Xu E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Untersuchung der Übertragbarkeit konventioneller Bewertungsmethoden auf Lehm-Dünnbettmörtel unter Berücksichtigung von Konsistenz, Verarbeitbarkeit und mechanischen Prüfverfahren
|
- Zusammenstellung bestehender Bewertungsmethoden bezüglich Konsistenz und Verarbeitbarkeit für Normalmörtel und Dünnbettmörtel im konventionellen Mauerwerk
- Experimentelle Untersuchungen zur Verarbeitbarkeit und den Materialeigenschaften von Lehm-Dünnbettmörtel
- Prognose zur Übertragbarkeit des Bewertungsmethoden für bisherige Mörtel auf Lehm-Dünnbettmörtel
- Literaturrecherche zu den Rahmenbedingungen und Aufbauten von Druck-, Zug-, Biegzugversuchen an konventionellen Mörtel und Lehmmörtel
|
Ranwu Xu E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Bestandsaufnahme rückgebauter Betonkörper mittels zerstörungsfreier experimenteller Untersuchungsmethoden
|
- Literaturrecherche zu zerstörungsfreien experimentellen Verfahren zur Zustandsbewertung von Stahlbetonbauteilen
- Analyse relevanter Parameter zur Beurteilung der Materialeigenschaften und Wiederverwendbarkeit rückgebauter Betonkörper
- Entwicklung eines Versuchsplans zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfmethoden auf rückgebaute Betonbauteile
- Mitwirkung bei der Durchführung ausgewählter zerstörungsfreier Untersuchungen
- Auswertung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die Aussagekraft der angewandten Methoden zur Bestandsaufnahme
|
Adrian Twardella E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA
|
Analyse des Stands der Technik von demontierbaren Holz-Beton-Verbundbauteilen für den Einsatz im Wohn- und Gewerbebau
|
- Literaturrecherche zum Thema Holz-Beton-Verbundsysteme (HBV-Systeme) und deren konstruktive Ausführungen
- Untersuchung aktueller Konstruktionsprinzipien hinsichtlich Tragverhalten, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
- Analyse bestehender Verbindungstechnologien hinsichtlich deren Rückbaubarkeit
- Darstellung und Bewertung aktueller demontierbarer HBV-Systeme hinsichtlich deren Demontierbarkeit
|
Adrian Twardella E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Stand der Technik und Entwicklung von Konzepten zur Zustandsbewertung von Bauteilen über die Lebensdauer im Hochbau
|
- Literaturrecherche zu bestehenden Verfahren und Methoden der Zustandsbewertung von Bauteilen über die Lebensdauer
- Analyse relevanter Einflussfaktoren auf den baulichen Zustand und die Tragfähigkeit von Bauteilen über die Nutzungsdauer (z. B. Materialalterung, Umwelteinflüsse, Nutzung)
- Vergleich und Bewertung vorhandener Bewertungsansätze und -systeme
- Entwicklung von Konzepten zur systematischen Erfassung, Bewertung und Dokumentation des Bauteilzustands
- Entwurf experimenteller Untersuchungen zur Analyse der maßgeblichen Einflussfaktoren auf den Bauteilzustand
|
Adrian Twardella E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Stand der Technik und Entwicklung von Monitoringkonzepten zur Zustandsbewertung (demontierbarer) Bauteile im Hochbau
|
- Literaturrecherche zu bestehenden Monitoringansätzen und -technologien im Bauwesen, insbesondere im Hochbau
- Analyse technischer und funktionaler Anforderungen an Monitoringlösungen für demontierbare Bauteile
• Bewertung vorhandener Sensortechnologien und Datenerfassungsmethoden im Hinblick auf ihre Eignung zur Zustandsbewertung - Entwicklung von Konzepten zur kontinuierlichen Überwachung des Bauteilzustands
- Entwurf eines exemplarischen Monitoringkonzepts für demontierbare Bauteile unter Berücksichtigung von Rückbau und Wiederverwendung
|
Adrian Twardella E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA
|
Analyse der Anwendungsbereiche der Faseroptischen Dehnungsmessung im Bereich des Massivbaus
|
- Literaturrecherche zum Stand der Technik für Faseroptische Dehnungsmessung, insbesondere im Hinblick auf Anwendungsbeispiele im Massivbau
- Recherche zu Anwendungsbereich für Laborversuche und
Bauwerksmonitoring im Brückenbau - Recherche zum Einfluss verschiedener Fasertypen und Auswertungsmethoden
- Vergleich der Anwendungen und Handlungsempfehlungen (Anwendung, Robustheit, Messgenauigkeit etc.)
- Ausarbeitung von ersten Tastversuchsreihen
|
Robert Haack E-Mail Beginn: ab sofort
|
BA / MA
|
Querkraftnachrechnung von Bestandsbrücken und Datenbankauswertungen
|
- Literaturrecherche zum Thema Querkraftnachweis von Bestandsbrücken, mit Fokussierung auf die Stufe 2 und Stufe 4 Nachweise der
Nachrechnungsrichtline BEM ING Teil 2 - Aufbau/ Erweiterung einer Querkraftdatenbank zur Validierung von Bemessungsansätzen mit neuen weltweiten Querkraftversuchen
- Erweiterung der Datenbank mit relevantem Parameter für die
Wissenschaftlichen Methoden der erweiterten Ansätze der Stufe 4 - Entwicklung einer Auswertungsmethodik in Python Umgebung
- Umsetzung eines Bemessungsansatzes in Python
- Auswertung verschiedener Bemessungsansätze an den
zusammengestellten Datensätzen
|
Robert Haack E-Mail Beginn: ab sofort
|