Prestressed Concrete Structures (Spannbetonbau)
M.Sc.

Die Veranstaltung Spannbetonbau, welche für Master-Studierende angeboten wird, befasst sich mit dem Entwurf und der normgerechten Bemessung von Konstruktionen aus Spannbeton sowie mit deren konstruktiven Besonderheiten.

Veranstaltungssprache: englisch | 6 CP | 4 SWS

Veranstaltungsturnus: Wintersemester

Datum: Di. 08:00-09:40 Uhr | Do. 15:20-16:50 Uhr

Vorlesungsinhalte

Die Vorspannung ermöglicht die Realisierung weit gespannter Brücken, extrem schlanker Spannbandkonstruktionen, großer Schalentragwerke oder wasserdichter Behälter aus Beton. Spannbetonbauwerke sind aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit und der gestalterischen Möglichkeiten im Ingenieurbau weit verbreitet und werden zunehmend im Hoch- und Industriebau eingesetzt. Die Lehrveranstaltung Spannbetonbau befasst sich mit dem Entwurf und der Bemessung von Konstruktionen aus Spannbeton nach DIN EN 1992-1-1. Die bei der Bemessung zu berücksichtigenden Besonderheiten vorgespannter Bauteile werden hergeleitet und erläutert. Der Vertiefung der Vorlesungsinhalte erfolgt im Rahmen von Vorrechen- und Hausübungen.

Themen

  • Einführung, Grundbegriffe und Vorspanntechnologie
  • Zeitabhängiges Materialverhalten: Kriechen, Schwinden, Relaxation
  • Schnittgrößen infolge Vorspannung
  • Nachweiskonzept und Dauerhaftigkeit
  • Spannkraftverluste, Sicherheitskonzept
  • Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (DIN EN 1992-1-1)
  • Grenzzustände der Tragfähigkeit (DIN EN 1992-1-1)
  • Bauliche Durchbildung und Vordimensionierung
  • Konstruktive Regelungen

Vorlesungsankündigung:

TUCaN / Moodle: Anmeldung für die Lehrveranstaltung in TUCaN wird dringend empfohlen, da die Kommunikation zur Vorlesung (Änderung von Vorlesungsinhalten, Raumänderung, Anfragen seitens Studierende, etc.) über Moodle stattfinden wird!

Terminplan / Materialien

Den aktuellen Terminplan sowie die Materialien zur Lehrveranstaltung werden im Moodle-Kurs bereitgestellt. Bei Zugangsproblemen wenden Sie sich bitte per Mail beim verantwortlichen wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Sprechstunden

Ergänzend zur Lehrveranstaltung werden während des Vorlesungszeitraumes Sprechstunden angeboten:

Dienstag und Donnerstag, 13:00 bis 14:00 Uhr

Studienleistung / Hausübung

Es müssen vier von fünf Hausübungen bearbeitet und testiert werden. (Abgabe der Übungen als Upload in Moodle)

Klausur

Dauer: 90 Min. (30 Min. Allgemeiner Fragenteil, ohne Hilfsmittel + 60 Min. Rechenteil, mit allen üblichen Hilfsmitteln)

Termin / Ort: siehe Moodle-Kurs bzw. TUCaN

Klausursprechstunde: in der Regel eine Woche vor der Klausur. Für Details siehe Moodle-Kurs

Klausureinsicht: siehe Moodle-Kurs

Literatur

  • Skript: Spannbetonbau, TU Darmstadt, Institut für Massivbau
  • C.-A. Graubner, M.Six: Spannbetonbau – Stahlbetonbau aktuell Praxishandbuch 2012, Bauwerk Verlag 2012
  • K. Zilch, M. Curbach: Einführung in die DIN 1045-1, Anwendungsbeispiele, Ernst & Sohn Verlag
  • DBV: Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2, Band 1: Hochbau, Ernst & Sohn Verlag
  • Fritz Leonhardt: Vorlesungen über Massivbau Teil 5, Spannbeton, Springer-Verlag 1980
  • Wolfgang Rossner, Carl-Alexander Graubner: Spannbetonbauwerke, Teil 4: Bemessungsbeispiele nach DIN EN 1992, Ernst & Sohn Verlag