Hochhauskonstruktionen - Bauweise und Tragsysteme / High Rise Buildings
M.Sc.

Die Veranstaltung Hochhauskonstruktionen, welche für Master-Studierende angeboten wird, dient als Vertiefung für die speziellen Anforderungen, die beim Bau und Betrieb von Hochhäusern gestellt werden.

Veranstaltungssprache: deutsch | 6 CP | 4 SWS

Veranstaltungsturnus: Sommersemester

Datum: Do. 09:50–13:00 Uhr

Vorlesungsinhalte

Im Rahmen des Moduls wird Wissen über die Besonderheiten vermittelt, welche bei der Planung von Hochhauskonstruktionen zu beachten sind. Neben den großen Vertikallasten, für welche das Tragsystem eines Hochhauses bemessen werden muss, spielen horizontale Einwirkungen infolge Wind oder Erdbeben bei der Planung von Hochhäusern eine entscheidende Rolle. Den Studierenden werden Einblicke in die unterschiedlichsten Themengebiete gewährt, welche von speziellen Windlastansätzen, die bereits beim Entwurf berücksichtigt werden müssen und entscheidend für die Auslegung des Aussteifungssystems und der Fassade sind, bis hin zu Speziallösungen für Gründungen solcher Bauwerke, reichen. Auch besondere Regularien und Normen sowie Spezialfragen wie Besonderheiten bei der erdbebengerechten Bemessung von Hochhäusern werden den Studierenden vorgestellt. Im Rahmen der Vorlesungen referieren Experten renommierter Firmen der Bauwirtschaft, sodass den Studierenden praxisnahe Einblicke in das Thema Hochhauskonstruktionen vermittelt werden.

Themen

  • Regularien im Hochhausbau
  • Lastansätze (horizontal und vertikal) und Lastabtrag
  • Vertikale Tragsysteme von Hochhäusern
  • Aussteifungssysteme
  • Gründungen von Hochhäusern
  • Verformungsberechnungen
  • Baudynamische Besonderheiten bei der Planung von Hochhäusern
  • Fassadensysteme

Vorlesungsankündigung:

TUCaN / Moodle: Anmeldung für die Lehrveranstaltung in TUCaN wird dringend empfohlen, da die Kommunikation zur Vorlesung (Änderung von Vorlesungsinhalten, Raumänderung, Anfragen seitens Studierende, etc.) über Moodle stattfinden wird!

Terminplan / Materialien

Den aktuellen Terminplan sowie die Materialien zur Lehrveranstaltung werden im Moodle-Kurs bereitgestellt. Bei Zugangsproblemen wenden Sie sich bitte per Mail beim verantwortlichen wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Sprechstunden

Ergänzend zur Lehrveranstaltung werden während des Vorlesungszeitraumes Sprechstunden angeboten:

Dienstag, 13:00 bis 14:00 Uhr

Studienleistung / Hausübung

Es muss eine Hausübung bearbeitet werden, die zu 30 % in die Gesamtnote des Moduls eingeht. (Abgabe der Übungen als Upload in Moodle)

Klausur

Dauer: 90 Min. (45 Min. Allgemeiner Fragenteil, ohne Hilfsmittel + 45 Min. Rechenteil, mit allen üblichen Hilfsmitteln)

Termin / Ort: siehe Moodle-Kurs bzw. TUCaN

Klausursprechstunde: in der Regel eine Woche vor der Klausur. Für Details siehe Moodle-Kurs

Klausureinsicht: siehe Moodle-Kurs

Exkursion

Termin und Ziel der Exkursion werden zu Semesterbeginn über Moodle bekannt gegeben.

  • SoSe 2025:
Exkursion SoSe 2023: Hochhausprojekt „Four“ in Frankfurt
Exkursion SoSe 2023: Hochhausprojekt „Four“ in Frankfurt

Literatur

  • J.-D. Wörner, K. Bergmeister: Beton-Kalender 2003: Schwerpunkt: Hochhäuser und Geschossbauten, Ernst und & Sohn, Berlin
  • König G., Liphardt S.: Hochhäuser aus Stahlbeton, BetonKalender 2003, Ernst und & Sohn, Berlin