Berufsbilder

Hier bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre beruflichen Möglichkeiten durch das Abschließen von Modulen am Institut für Massivbau zu erfassen.

Arbeitsbereiche im Massivbau

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mit dem Schwerpunkt „Massivbau“ im Bauingenieurstudium? In welchen Situationen und für welche Aufgaben wird Massivbau in der Praxis benötigt? Warum ist es essenziell, neben den klassischen Grundlagen des Stahlbeton-, Spannbeton- und Mauerwerksbaus auch Themen wie Baudynamik und Bauen im Bestand zu berücksichtigen – insbesondere mit Blick auf Nachhaltigkeit im Hochhaus- sowie Tiefbau?

Wir möchten diese Fragen anhand ausgewählter Beispiele aus der Berufspraxis beantworten. Sollte etwas unklar bleiben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Wir beantworten Ihre Fragen gerne bestmöglich.

Konstruktiver Ingenieurbau (Structural Engineering)

Der konstruktive Ingenieurbau befasst sich mit der Planung, Berechnung, Konstruktion und Begleitung von Bauprojekten, bei denen Tragwerke im Hochbau, Tiefbau und Brückenbau im Mittelpunkt stehen. Zu den zentralen Aufgaben gehören der Nachweis der Standsicherheit, um die Stabilität und Tragfähigkeit von Bauwerken sicherzustellen, sowie die Analyse der Gebrauchstauglichkeit, um Tragwerksschwingungen und Verformungen zu beurteilen und eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Dabei entwickeln Ingenieur:innen detaillierte Bau- und Konstruktionspläne, einschließlich spezifischer Projektdetails, und arbeiten eng mit Architekt:innen, Verkehrs- und Anlagenplaner:innen zusammen, um funktionale und wirtschaftliche Lösungen zu erarbeiten.

Darüber hinaus begleiten sie die Bauausführung, um die Einhaltung der geplanten Vorgaben sicherzustellen. Die Tätigkeitsfelder reichen von der Planung und Konstruktion von Gebäuden im Hochbau über die Entwicklung von Infrastruktureinrichtungen wie Tunnel und Stützmauern im Tiefbau bis hin zur Realisierung tragfähiger und langlebiger Brücken. Auch die Erstellung von Prüfstatiken und Schadensanalysen gehört zu ihrem Aufgabenbereich.

Typische Berufsfelder sind Tragwerksplanung, Statik, Prüfstatik, Konstruktion, Projektentwicklung oder Bauleitung. Arbeitsplätze finden sich in Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Behörden. Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus werden befähigt, Bauprojekte eigenständig zu entwerfen, zu planen, zu konstruieren und während der Bauausführung zu begleiten. Sie erwerben die Kompetenz, sowohl Tragwerke als auch die dazugehörigen Projekt- und Konstruktionsdetails zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

Weitere Informationen:

Berufsbild für B.Sc. BIG – BI „Konstruktiver Ingenieurbau“ (Structural Engineering) (wird in neuem Tab geöffnet)

Berufsbild für M.Sc. BI–CE „Konstruktiver Ingenieurbau und Brückenbau“(Structural Engineering and Bridge Structures) (wird in neuem Tab geöffnet)

Tragwerksplanung Hochbau (Structural Design of Buildings)

Der konstruktive Ingenieurbau, insbesondere in der Tragwerksplanung im Hochbau, gehört zu den klassischen Tätigkeitsfeldern des Bauingenieurwesens. Tragwerksplaner:innen sorgen für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken, darunter Wohnhäuser, Büro- und Industriebauten, Sportarenen oder Bahnhofsgebäude. Neben der Einhaltung normgerechter Vorgaben berücksichtigen sie die spezifischen Anforderungen von Materialien wie Stahl, Beton, Holz, Mauerwerk und Verbundwerkstoffen.

Tragwerksplaner:innen arbeiten dabei interdisziplinär: Im Hochbau erfolgt die Zusammenarbeit eng mit Architekt:innen, im Industriebau mit Anlagenplaner:innen und im Brückenbau mit Verkehrsplaner:innen. Zu ihren Aufgaben gehört es, Gründungs- und Tragsysteme sowie geeignete Baustoffe auszuwählen, Projekte eigenständig zu planen, zu konstruieren und zu bemessen sowie die Abläufe während der Planungs- und Bauphase zu koordinieren.

Berufsmöglichkeiten bestehen in Ingenieurbüros, Baufirmen und Behörden in Bereichen wie Tragwerksplanung, Statik, Prüfstatik, Konstruktion, Projektentwicklung und Bauleitung. Tragwerksplaner:innen tragen maßgeblich dazu bei, architektonische und umweltbezogene Anforderungen in umsetzbare Bauprojekte zu integrieren und die wachsenden Herausforderungen des modernen Bauwesens zu bewältigen.

Weitere Informationen:

Berufsbild für B.Sc. BIG – BI „Tragwerksplanung – Hochbau“ (Structural Design of Buildings) (wird in neuem Tab geöffnet)

Berufsbild für M.Sc. BI-CE „Tragwerksplanung Hochbau“ (Structural Design of Buildings) (wird in neuem Tab geöffnet)