LehmDM
Bemessung von tragendem Lehmmauerwerk mit Lehm-Dünnbettmörtel - WIR!-Bündnis GOLEHM

Projektinhalt

Aktuell ist tragendes Lehmmauerwerk nur unter Verwendung von Normalmauermörtel mit ca. 12 mm Fugendicke normiert und zugelassen. Mit dem Dünnbettmörtelverfahren können erhebliche Zeiteinsparungen bei der Wandherstellung erzielt werden und durch die einfache, handwerkliche Verarbeitung auch ungelernte Kräfte Wände aufmauern. Dies hat erhebliche Kosteneinsparungen und eine Rationalisierung im Bauablauf zur Folge. In der vergangenen Forschung, sowie der 2024 veröffentlichten Bemessungsnorm für tragendes Lehmmauerwerk DIN 18940 wurde bisher jedoch lediglich tragendes Lehmmauerwerk mit Lehm-Normalmauermörtel erforscht. Im konventionellen Mauerwerksbau, einer Bauweise mit einem Anteil von 70% im deutschen Wohnungs-Neubau (Statistisches Bundesamt, 2022), hat sich das Dünnbettmörtelverfahren aus wirtschaftlichen Gründen klar durchgesetzt. Damit Lehmmauerwerk konkurrenzfähig zu konventionellem Mauerwerk werden kann, ist eine Normierung des Dünnbettmörtelverfahrens für Lehmmauerwerk von großer Bedeutung.

Ziel des GOLEHM-Forschungsprojektes ist es die konstruktiven, statischen und normativen Grundlagen dafür zu schaffen, dass tragendes Lehmmauerwerk im Dünnbettmörtelverfahren von Bauherr_innen, Architekt_innen und Bauingenieur_innen geplant und bemessen werden kann. Dazu soll das Tragverhalten von tragendem Lehmmauerwerk mit Lehm-Dünnbettmörtel auf Grundlage umfangreicher experimenteller, numerischer und analytischer Untersuchungen durch das Institut für Massivbau der TU Darmstadt erforscht werden.

Die Grundlagen für die Bemessung von unstabilisiertem Lehmmauerwerk mit Lehm-Dünnbettmörtel werden wie folgt erarbeitet: Nach einer umfassenden Marktanalyse werden repräsentative Lehm-Dünnbettmörtel und Lehm-Plansteine ausgewählt, die die Bandbreite der Lehmbaustoffe am Markt abdecken. Durch Kleinkörperversuche werden die relevanten Materialfestigkeiten und -steifigkeiten ermittelt. Anschließende Versuche an Mauerwerksprüfkörpern unter Vertikallasten und Schubbeanspruchung geben Aufschluss über die Stein-Mörtel-Interaktionen, die Mauerwerksfestigkeiten, -steifigkeiten und entsprechenden Traglasten. Durch die Entwicklung eines numerischen Modells, welches das nicht-lineare Material- und Tragverhalten realitätsnah abbildet und die Durchführung einer Parameterstudie werden die Daten verdichtet. Schließlich wird auf Grundlage der experimentellen und numerischen Daten und unter Berücksichtigung einer ausreichenden Zuverlässigkeit nach Eurocode 0 ein statisches Bemessungskonzept für tragendes Lehmmauerwerk mit Lehm-Dünnbettmörtel entwickelt und final validiert. Auf Grundlage der erzielten Forschungsergebnisse soll ein normativer Bemessungsvorschlag für Lehmmauerwerk mit Lehm-Dünnbettmörtel erarbeitet werden, welcher anschlussfähig an die DIN 18940 ist und in deren nächste Überarbeitung einfließen kann.

Projektförderung WIR!-Bündnis GOLEHM, Bundesministerium für Bildung und Forschung
www.golehm.de/
Laufzeit 01.05.2025 – 28.02.2028 (34 Monate)
Projektpartner Institut für Massivbau, TU Darmstadt