Projektinhalt
Angesichts der Herausforderungen, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitigem Klimaschutz zu gewährleisten, müssen im Bauwesen, insbesondere im Massivbau, wirtschaftliche Alternativen entwickelt werden, die den heutigen Anforderungen an Ressourceneffizienz, Demontierbarkeit und gleichzeitig hoher Qualität in der Fertigungs- und Montagetechnik gerecht werden. Die Kombination hochleistungsfähiger Betone mit vorgespannter Bewehrung auf Basis kohlefaserverstärkten Kunststoffs (CFK), stellt hier eine Alternative dar, welche von der Firma Vetra Betonfertigteilwerk GmbH als sog. CPC-Platten (CPC = „carbon prestressed concrete“) hergestellt wird und bereits in ersten Projekten zum Einsatz kam. Neben der optimierten Tragfähigkeit stellen diese CPC-Platten ein gegenüber Umwelteinflüssen höchst dauerhaftes Produkt dar. Die Projektidee besteht darin, diese Platten, welche im „Endlos“-Format hergestellt werden können, mithilfe moderner Technik zu formen und gemäß der aus dem Leichtbau bekannten Strukturen zu ultraleichten Bauteilen zusammenzusetzen, welche z. B. als Deckentragwerke für den Hochbau eingesetzt werden können. Dabei spielt neben der Demontierbarkeit, welche die Basis für eine vollwertige Wiederverwendbarkeit der Bauteile darstellt, auch die Modularität und die flexible Einsatzfähigkeit der Bauteile eine entscheidende Rolle. Das übergeordnete Ziel des Projektes „Modulare Leichtbaukonstruktionen aus vorgespannten Carbonbetonplatten“ besteht darin eine flexible und demontierbare Lösung für Deckentragsysteme aus CPC-Platten zu entwerfen und auszuarbeiten und wird dabei durch, unter den nachfolgend aufgelisteten, Teilvorhabenziele unterstrichen und ergänzt:
1. Entwicklung leichter Konstruktionen aus CPC-Plattenelementen
2. Entwicklung eines Bemessungsmodells auf Basis experimenteller und numerischer Untersuchungen
3. Nachhaltige Entwicklung der Herstell- und Montagetechnologien
4. Analyse der Projektergebnisse und der Nachhaltigkeit
Projektförderung | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Laufzeit | 01.11.2023 – 31.10.2026 (36 Monate) |
Projektpartner |
|