MASSIVBAUEXKURSION 2023
Massivbauexkursion 2023 – „Köln & Luxemburg“
25.07.2023 von Lukas Bujotzek
Vom 30. Mai bis 02. Juni 2023 fand die traditionsreiche Massivbauexkursion das erste Mal seit Corona wieder statt.
Nach drei Jahren Pause, konnte dieses Jahr endlich wieder die traditionelle Pfingstexkursion gemeinsam mit den Instituten für Stahlbau und Massivbau der RPTU Kaiserslautern stattfinden.
Für insgesamt vierzig Studierende und sieben Professor:innen und WiMis startete die Exkursion am 30. Mai mit einer Besichtigung der beeindruckenden Hochhausbaustelle „FOUR“ in Frankfurt, wo der höchste der vier im Bau befindlichen Türme im 39. Stockwerk besichtigt werden konnte. Nachdem der Ankunft in Köln, startete der nächste Tag mit dem Aufstieg auf den Pylon der Rheinbrücke Rodenkirchen, einer Hängebrücke in Stahlbauweise, bevor man in Leverkusen den Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen bestaunen konnte, welcher im Freivorbauverfahren hergestellt wird. Abgeschlossen wurde das Programm von Tag 2 mit dem Besuch des nachhaltig geplanten EUREF-Campus am Düsseldorfer Flughafen, bevor man den Abend nach der Reise nach Luxemburg gemeinsam ausklingen ließ.
Die Besichtigung des Betonfertigteilwerks „CONTERN – Letzebuerger Beton“ hielt interessante Einblicke in die Produktionsanlagen des Werks bereit, welche von der Mischungszusammensetzung des Betons über diverse Betonprodukte für die Massenproduktion bis hin zu architektonisch anspruchsvollen Gartenmöbeln aus Beton reichte. Im Anschluss fand eine Führung durch ein nachhaltiges geplantes Stadtviertel in Elmen statt, bei welchem die Idee einer kostengünstigen Entwicklung und Umsetzung eines neu angelegten Viertels verfolgt wird. Zum Abschluss des Tages fand bei bestem Wetter eine kurzweilige Führung durch die geschichtsträchtige Stadt von Luxemburg statt, bevor der Abend im Kneipenviertel der Stadt einen würdigen Abschluss fand.
Die letzte Etappe der Exkursion führte die Gruppe nach Luxemburg-Belval, wo bei der Führung durch eines der größten Stahlwerke Europas des Konzerns Arcelor-Mittal miterlebt werden konnte, wie Stahlprofile hergestellt werden, die in der Ingenieurpraxis täglich in Massen verbaut werden. Nach der anschließenden Führung durch die Cité des Sciences, Standort eines historischen Hochofens und zeitgleich der Campus der Universität Luxemburg, ebenfalls in Belval, trat man die Rückreise an.
Das Institut für Massivbau der TU Darmstadt bedankt sich bei allen Firmen und Partnern, die die tollen Programmpunkte möglich gemacht haben, den Kollegen der RPTU Kaiserslautern, den Freunden des Instituts für Massivbau der TU Darmstadt für die großzügige finanzielle Unterstützung und natürlich bei den Studierenden für die unvergesslichen Abende und Busfahrten.