Leistungen und Ausstattung

Forschungs- und Prüflabor für Massivbau (FPM) der TU Darmstadt – Ihr kompetenter Partner für individuelle Lösungen für experimentelle Prüfungen im Bauwesen

Das Forschungs- und Prüflabor für Massivbau (FPM) der TU Darmstadt ist ein unabhängiges Kompetenzzentrum im Bereich des Massivbaus. Mit unserem hochqualifizierten Team und modernster Technik unterstützen wir die Forschung und Entwicklung des Instituts für Massivbau und bieten gleichzeitig qualitativ hochwertige Dienstleistungen für externe Kunden an. Unsere Expertise umfasst ein breites Spektrum von Prüf- und Forschungsaktivitäten, die sowohl für Hersteller von Bauprodukten als auch für Ingenieurbüros von großem Nutzen sind.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Eine Gesamtübersicht unserer Leistungen sowie unsere Kontaktinformationen finden Sie in unserem Forschungs- und Prüflabor-Flyer (wird in neuem Tab geöffnet)

Unsere Dienstleistungen im Überblick:

  • Bauteilzulassungen und Bauproduktüberwachung: Wir führen experimentelle Untersuchungen durch, um Bauteilzulassungen zu erhalten und laufende Überwachungen von Bauprodukten zu gewährleisten (Zusammenarbeit mit externen Gutachtern erforderlich).
  • Materialkennwerte für Bestandsbauprojekte:Wir bestimmen präzise Materialkennwerte für Bestandsbauwerke und unterstützen damit Ingenieurbüros bei der Bewertung von Bestandsbauten.
  • Versuche für die Normung im konstruktiven Beton- und Mauerwerksbau: Unsere Tests dienen als Grundlage für die Normung von Materialien und Konstruktionen im Bereich Beton- und Mauerwerksbau.
  • Probebelastungen an Bestandsbauwerken: Wir führen Probebelastungen durch, um die Tragfähigkeit und Sicherheit bestehender Bauwerke zu überprüfen.
  • Forschungsvorhaben: Das Institut für Massivbau unterstützen wir bei der Umsetzung anspruchsvoller Versuche im Rahmen der vielfältigen Forschungsvorhaben.
  • Massivbau zum Anfassen! Studierende des Instituts für Massivbau bekommen am FPM erste Einblicke in die Herstellung, Prüfung und Bewertung massiver Tragwerke.

Moderne Prüftechnik und maßgeschneiderte Lösungen

Dank unserer modularen Prüfstände, leistungsstarken Prüfmaschinen und dem Fachwissen unserer engagierten Mitarbeiter sind wir in der Lage, auch ausgefallene und komplexe Anforderungen zu erfüllen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, und stehen Ihnen als kompetenter Partner bei allen Fragen rund um die Prüfung von Bauprodukten zur Seite.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und lassen Sie sich von unserem Fachwissen überzeugen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Projekte – effizient, präzise und zuverlässig.

Leistungen:

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie der interne Austausch von Fachwissen und die praktischen Erfahrungen ermöglichen eine erfolgreiche und wirtschaftliche Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsaufrägen.

In den folgenden acht Fachabteilungen garantieren wir Ihnen ein breites, technisch und wissenschaftlich fundiertes Leistungsspektrum:

  • Baukonstruktion und Bauteilprüfung
  • Bestimmung der Mauerwerksfestigkeit (Steindruckfestigkeit und Mörteldruckfestigkeit) an Bestandsbauten
  • Dübel-/ Befestigungstechnik
  • Baustoffentwicklung und Materialprüfung
  • Dynamische Bauteilprüfung
  • Zerstörungsfreie Prüfung
  • Bauphysik und Bauchemie
  • Belastungsversuche im Bestand

Gemeinsam mit einem externen Gutachter kann das FPM zudem Arbeiten für Zustimmungen im Einzelfall und im Zulassungswesen auf folgenden Gebieten durchführen:

  • Befestigungstechnik
  • Baustoffrecycling
  • Betonstahlverbindungen
  • Dynamische Untersuchungen
  • Sonderkonstruktionen für Stahl- und Spannbetonbauteile
  • Mauerwerksbau
  • Kragplattenanschlüsse
  • Instandsetzung
  • Poren-, Faser- und Leichtbeton
  • Selbstverdichtender Beton
  • Hochfester Beton
  • Umweltfreundlicher Beton

Prüfungen vor Ort:

Ergänzend zu den Untersuchungen innerhalb der Einrichtungen des FPM werden auch umfangreiche externe Prüfungen vor Ort durchgeführt. Als Referenzen können unter anderem Belastungsversuche an Geschossdecken, Beschleunigungsmessungen an Computeranlagen infolge von Umbaumaßnahmen, Ultraschalluntersuchungen und Fremdüberwachungen auf Baustellen genannt werden.

Laborausstattung

Dem FPM stehen sehr gut ausgestattete Laboratorien zur Verfügung, in denen die Bestimmung der Tragfähigkeit von Bauteilen, die Bestimmung mechanischer Baustoffkenngrößen, chemische Analysen oder die Bestimmung bauphysikalischer Kenngrößen möglich sind.

Konstruktives Labor:

  • Prüfmaschinen für Material- und Bauteilprüfungen bis 5000 kN, für Druck- und Zugbeanspruchung
  • Prüfmaschinen für hochfrequente (bis 10 Hz) zyklische Versuche im Zug- und Druckschwellbereich sowie für Zug-Druck-Wechselbeanspruchung
  • Prüfmaschinen für vertikale Bauteile bis zu 6 m Höhe
  • Modulares Prüffeld mit Spannboden und Rahmen für alle Art von Bauteilprüfungen
  • Hochmoderne Steuerungen (Cube) für statische und dynamische Material- und Bauteilprüfungen
  • Einrichtungen zur Prüfung von Befestigungstechnik (z. B. Dübel, Ankerschienen)
  • Verschiedenste Messmittel: Setzungsdehnungsmesser, DMS, Wegaufnehmer, Drucksensoren, Kraftmessdosen, Fotopotisches Messsystem (DIC – digital image correlation / Digitale Bildkorrelation), faseroptisches Messsystem (FOS)
  • E-Modul-Messgeräte (DIN 1048, DIN EN 12390-13) inkl. dynamischer E-Modul mit Ultraschall
  • Kriechstände zur Durchführung von Schwindversuchen nach DIN EN 12390-17
  • Schwindmessgeräte, Schleibinger-Schwindkegel zur Durchführung von Schwindversuchen nach DIN EN 12390-16
  • Apparatur für Verschleißwiderstand nach Böhme (DIN EN 13813)
  • Einrichtung für Vorort-Belastungsprüfungen (DAfStb-Richtlinie Belastungsversuche an Betonbauwerken)
  • Einrichtungen zur Prüfung von Faserverbundkunststoff (FVK) Bewehrung unter Zug- und Druckbeanspruchung nach DAfStb Heft 660
  • Einrichtung zur Prüfung des Kriechverhaltens sowie des Ermüdungsverhaltens von FVK-Bewehrung nach DAfStb Heft 660
  • Einrichtungen zur Prüfung von Beton- und Mauerwerksproben aus dem Bestand (Bohrkerne) nach WTA Merkblatt 7-4

Mörtel- und Betonlabor:

  • Übliche Ausstattung inkl. Labormischer für Mörtel und Beton bis 80 l und diverse Geräte für Frischmörtel- und Frischbetonprüfungen
  • Betonrheometer BT2 und ICAR
  • Mörtelrheometer Haake
  • Vicat-Geräte
  • Standardprüfgeräte für SVB (Ausbreitplatte, Setztrichter, Trichter, Blockierring, Sedimentationstopf, Auslaufkegel)

Klimakammer

mit ca. 50 m3 Volumen (Regelung von Temperatur- und Luftfeuchte)

Dauerhaftigkeits- und Chemielabor:

  • Hochmodernes Gerät zur Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitswiderstandes
  • Chemielabor mit üblicher Ausstattung
  • Carbobox (Einstellung erhöhter CO2-Konzentration, Prüfung nach fib Bulletin 34)
  • Klimaschränke (Temperatur, Feuchte und CO2-Konzentration)
  • Ionenchromatograph zur Bestimmung von Anionen- und Kationenkonzentrationenen (z. B. Chloid-, Sulfatgehaltbestimmung)
  • Stände für Diffusionsprüfungen, Wasserdampfdiffusion (DIN EN 12086) und CO2-Diffusion
  • Wassereindringversuchsstände – WU (DIN 12390-8)
  • Frostschrank (Slabtest, Würfelverfahren nach DIN EN 12390-9)
  • Quecksilberporosimeter
  • Blaine-Wert Prüfgerät (DIN EN 196-6)
  • Migrationsapparat für Chloridmigrationsschnelltest (BAW-Merkblatt und NT Build 492)
  • Verschiedene Lichtmikroskope